Der Gebäudekomplex der Mügelsbergschule befindet sich westlich und nördlich des Echelmeyerparks
und wurde von 1952 bis 1962 als Hauptwerk des Architekten und Baubeamten Peter Paul Seeberger errichtet.
Das heutige Technisch-Gewerbliche Berufsbildungszentrum am Mügelsberg ist zum Zeitpunkt seiner Errichtung der größte
Schulhausneubau in Saarbrücken.
Nach der Fertigstellung umfasst die Schule beim Echelmeyerpark circa 92.751 qm umbauten Raum.
Über Terrassen gleicht der Gebäudekomplex Höhenunterschiede bis zu 12,50 m aus.
Kern der Anlage sind das sechsgeschossige Hauptgebäude mit Treppenturm, den Neben- beziehungsweise
Klassentrakten I B und I C, sowie der Haupteingang der Gesamtanlage.
Ein gestalterisches Highlight ist die mit farbig verglasten Rundöffnungen versehene Ostwand des Treppenhauses.
Die Geschossdecken im Inneren sind emporenartig geschwungen und von der Wand abgesetzt.
Der Blick des Betrachters kann damit frei über die gesamte Höhenerstreckung der Ostwand
des Treppenhauses schweifen. Der Haupttrakt I A ist in der Gesamtanlage in Größe und Gestaltung dominant,
ordnet sich aber respektvoll der Kirche St. Michael unter.
Diese bestand schon zu Baubeginn.
"Für unsere Kinder ist das Beste gerade gut genug" war einer der Grundsätze Seebergers.
Unter Beachtung gesundheitlicher Aspekte wollte er moderne Schulgebäude.
An Fluren gelegene Klassenräume, optimale Belichtung und Belüftung, Großzügigkeit, Klarheit und Funktionalität
und eine Orientierung an den inneren Abläufen waren Seebergers Maxime.
Schaut man genau hin, findet man im Detail die Architektursprache Seebergers.
Fassaden mit Reliefcharakter, lebendige Licht- und Schattenspiele, das elf Farben umfassende Farbsystem,
das ursprünglich der architektonischen Gliederung des Gebäudes diente.
Der Raum der ehemaligen Funkstation auf dem Dach der Schule war Drehort einiger saarländischer Tatort-Folgen.
Von hier oben hat man einen guten Blick über Saarbrücken und auf St. Michael beim Echelmeyerpark.
In den Gebäuden finden wir das Technisch-Gewerbliche Berufsbildungszentrum I mit den Abteilungen:
Informationstechnik, Elektro- und Medientechnik und Berufliche Basis- und Weiterqualifizierung und das
Technisch-Gewerbliche Berufsbildungszentrum 2 mit den Abteilungen: Berufsqualifizierung & Agrar,
FOS, Farbtechnik und Raumgestaltung, Drucktechnik & Augenoptik, Hotelgewerbe und Gaststättengewerbe
und Nahrungstechnik und Vollzeitschulen (Quelle: Websites der Schulen, 11.2.2024).